Für Infos zum Radleressen und zum Reifungsprozess der Mitfahrer bitte auf die entsprechenden Bildchen klicken.

1992_6_Christian 1992_6_Felix 1992_6_Günter 1992_6_Jürgen 1992_6_Karl 1992_6_KH         

Logo_Radleressen     osm_logo   

 

 

In diesem Jahr kommen wir ohne die Deutsche Bahn aus. Wir fahren vierhundert Kilometer rund um das Ruhrgebiet ohne viel von ihm zu sehen.

 

Fahrradkarten:

Ruhr-Radweg – Vom Sauerland an den Rhein, bikeline Radwanderführer, Verlag Esterbauer, 1:50.000

Die NiederRheinRoute, BVA Bielefelder Verlags-Anstalt, 1:75.000

Römer-Route – Von Xanten bis Detmold, BVA Bielefelder Verlags-Anstalt, 1:50.000

 

 

1. Tag Mittwoch, 13. Mai
Strecke Münster – Davensberg  – Werne – Bönen – Unna – Holzwickede 
Wetter  
Entfernung  
Übernachtung Hotel Schöne Flöte, Holzwickede

erste Panne schon vor Davensberg   Pause in Davensberg bei Felix

Schloss Westerinkel   am Schloss Westerinkel   am Schloss Westerinkel   am Schloss Westerinkel   Schloss Westerinkel

Noch vor Davensberg ereilt Günter die erste Reifenpanne. Der erste Flickversuch missrät. Karls Kleber klebt kaum. In Davensberg holen wir Felix ab. Vor der Weiterfahrt gibt es Kaffee und Kuchen bei ihm.

Nach einer kurzen Besichtigung des Schlosses Westerwinkel in Herbern, eines der frühesten Barockwasserschlösser Westfalens mit herrlichen Parkanlagen, verlassen wir langsam das flache Münsterland und haben vor Unna einige ordentliche Steigungen zu bewältigen.

Am Abend bleiben wir in Holzwickede und übernachten dort im Hotel „Schöne Flöte“  .

 

2. Tag Donnerstag, 14. Mai
Strecke Holzwickede – Herdecke – Wetter – Witten – Hattingen – Essen
Wetter  
Entfernung  
Übernachtung Essen-Rüttenscheid

Aufbruch am Morgen   Aufbruch am Morgen   Brückenkunst   unterwegs zur Ruhr

Mittagspause   Mittagspause   Mittagspause

Wir kommen ins Ruhrtal. Immer am Fluss entlang halten wir kurz am Pumpspeicher-Kraftwerk am Hengsteysee, wollen Herdecke passieren aber Günters Gepäckträger will nicht. Er bricht in sich zusammen. Günter findet schnell ein Fahrradgeschäft und kauft sich einen Neuen. Über Wetter kommen wir zum Kemnader Stausee. Dort ist Hitzepause mit Apfelschorle.

Das Koepchenwerk ist eines der beiden ersten, gleichzeitig verwirklichten großen Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Es befindet sich am Hengsteysee in der Stadt Herdecke in Nordrhein-Westfalen. Eigentümer des nach seinem Planer Arthur Koepchen benannten und 1930 in Betrieb genommenen Kraftwerks ist der Konzern RWE.   Riesenbärenklau

Vorbei an Hattingen und einem wuchernden Riesenbärenklau-Dickicht am Ruhrufer erreichen wir Essen. Wir müssen lange durch die sehr fahrradunfreundliche Stadt ohne Radwege mit gefährlichen Straßenbahnverkehr fahren. Nach fast neunzig Minuten aufopferungsvoller Quartiersuche von Felix und Günter finden wir in Essen-Rüttenscheid eine Pension für die Nacht .

 

3. Tag Freitag, 15. Mai
Strecke Essen – MühlheimDuisburgDinslaken – Vörde – Wesel 
Wetter  
Entfernung  
Übernachtung Hotel Galland, Wesel

Villa Hügel in Essen   Gruppenfoto bei der Villa Hügel in Essen   Park um die Villa Hügel

Duisburger Hafen   Duisburger Hafen   Duisburger Hafen

Steinkohlekraftwerk in Voerde   Die Stadt Wesel wurde zur Unterstützung der Überquerung des Rheins durch britische Truppen bombardiert. Bei diesen Angriffen wurde die Stadt zu 97 % zerstört.

Der Morgen bringt Entspannung in Essen im weitläufigen Park um die Villa Hügel. Über Wehrden, Kettwig, vorbei am Gelände der Landesgartenschau in Mülheim und unter der Selbstmörderbrücke von Mülheim durch kommen wir nach Duisburg. Wir durchqueren den riesigen Rheinhafen. Am Rhein entlang geht es weiter Richtung Norden. In Erinnerung bleibt die Pause in der Gaststätte Stapp am Deich unter Bäumen bei Dinslaken und 30 Grad Hitze. Die Apfelschorle zischt. Wir passieren das Kohlekraftwerk in Vörde und erleben vor Wesel eine interessante Rheinauen-Landschaft.

Wir finden ein Quartier im Hotel Galland in Wesel hinter dem Kreishaus. Bei sommerlichen Temperaturen erleben wir am Abend Wesel von seiner wohl schönsten Seite. Es scheint, dass die gesamte innerstädtische Gastronomie mit Tischen und Stühlen auf den Marktplatz gezogen ist und das alle Weseler gekommen sind. Es herrscht eine tolle Stimmung.

 

4. Tag Samstag, 16. Mai
Strecke Wesel – HünxeBottrop – Kirchhellen – Olfen
Wetter  
Entfernung  
Übernachtung Hotel Hellmann, Olfen

einsame Wege in der Haard   Die Haard ist eine etwa 55 km² große und bis 156,9 m ü. NHN hoch gelegene Hügellandschaft aus Sandstein im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland im Norden des Kreises Recklinghausen.

Über Hünxe und durch den Dämmerwald kommen wir nach Bottrop-Kirchhellen, wo bereits die ersten Dinos des entstehenden Freizeitparkes Warner Brothers Movieworld zu sehen sind. Hinter Dorsten durchqueren wir Die Haard mit ihren riesigen Kiefernwäldern.

Das letzte Quartier dieser Tour finden wir im Städtchen Olfen im Hotel Hellmann. Zum Glück ist abends ein Fußballspiel am Fernsehen angesagt, sonst hätte uns das aufregende Nachtleben von Olfen wohl vor schwere Entscheidungen gestellt, was die Gestaltung des Abends angeht.

 

5. Tag Sonntag, 17. Mai
Strecke Olfen – Lüdinghausen – Davensberg – Münster   

 

Wetter  
Entfernung  
Übernachtung  

Sonntag 17. Mai    

 vor der Burg Vischering in Lüdinghausen   Burg Vischering in Lüdinghausen   Besinnliche Minute   vor der Burg Vischering in Lüdinghausen

Von Olfen fahren wir am Morgen nach Lüdinghausen. Schon so nahe bei Münster ist es trotzdem für einige der erste Besuch der Burg Vischering. Über Davensberg, wo wir Felix wieder abliefern, erreichen wir Münster.