Für Infos zum Reifungsprozess der Mitfahrer bitte auf die entsprechenden Bildchen klicken.

       

                                  

osm_logo

 

 

 

Gemächliches Reisen am Fluss, viel Landschaft, schöne Städte und Dörfer, Leere und Abgeschiedenheit in Grenznähe, aber auch sehr kaltes Wetter mit häufigem Regen.

 

Fahrradkarten:

Elbe Radweg Teil 1 – Von Magdeburg nach Cuxhaven, bikeline Radtourenbuch, Verlag Esterbauer, 1:75.000

Naturerlebnis Elbe (von Lauenburg bis Jerichow), BVA Bielefelder Verlag, 1:50.000

1. Tag Donnerstag, 13. Juni
Strecke Münster – Hamburg-Harburg  – Winsen an der Luhe – Lauenburg
Wetter  
Entfernung  
Übernachtung  
im Zug nach Hamburg
im Zug nach Hamburg
Ankunft in Hamburg-Harburg
Ankunft in Hamburg-Harburg
die Tour beginnt
die Tour beginnt
Karl ist immer für eine Abkürzung gut
Karl ist immer für eine Abkürzung gut

Raus aus dem Zug und der Großstadt geht es nach Winsen ins Cafe, wo Peter in seinem Großmut die Rezeptur eines dort bisher völlig unbekannten Trinkgenusses hinterlässt: Schok Mokk.

Den Abend und die Nacht wollen wir im schönen Städtchen Lauenburg verbringen.  Die Quartiersuche erweist sich dort als sehr schwieriges Unterfangen. Im nahen KKW Krümmel ist große Inspektion. Scharen von Technikern haben alle Betten belegt. Wir finden schließlich eine kleine Pension mit einem geschwätzigen Wirt.

 

2. Tag Freitag, 14. Juni
Strecke Lauenburg – Bleckede – Alt Garge – Neu Darchau – Hitzacker – Jasebeck – Damnatz
Wetter  
Entfernung  
   

   

unterwegs am Elbstrand
unterwegs am Elbstrand
Reifenpanne an der guten Gazelle
Reifenpanne an der guten Gazelle
Elbe vom Aussichtsturm Kniepenberg aus
Elbe vom Aussichtsturm Kniepenberg aus

  

Aussischtsplattform Kniepenberg
Aussischtsplattform Kniepenberg

uralte Tanzkastanie in Hitzacker
uralte Tanzkastanie in Hitzacker

Auf der Fahrt bis Hitzacker haben wir eine kurze Sandstrand-Rast an der Elbe, den Reifen von Karl-Heinz edlem schwarzen Gazelle-Rad zu flicken und den 88 Meter hohen Aussichtsturm Kniepenberg mit einem weiten Blick übers Elbetal zu besteigen.

Hitzacker überrascht mit einer schönen Altstadt, einem kleinen Weinberg und einer uralten Kastanie, die auf waagerechten Wuchs getrimmt worden ist, um auf ihr eine Plattform fürs Tanzvergnügen bauen zu können.

Wir übernachten in einem kleinen ländlichen rustikalen Hotel.

 

3. Tag Samstag, 15. Juni
Strecke Damnatz  – GorlebenGartowTrebelLüchowClenze
Wetter  
Entfernung  
   
alter Bauernhof im Wendländischen
alter Bauernhof im Wendländischen
hier gibt es noch Störche
hier gibt es noch Störche
kleine Dorfkirche
kleine Dorfkirche

Reste der alten Eisenbahnbrücke über die Elbe nach Dömitz (DDR)

Reste der alten Eisenbahnbrücke über die Elbe nach Dömitz (DDR)
Reste der alten Eisenbahnbrücke über die Elbe nach Dömitz (DDR)
hier endet auch die alte Straßenverbindung nach Grömitz
hier endet auch die alte Straßenverbindung nach Grömitz
Karl blickt hinüber ins unbekannte Land
Karl blickt hinüber ins unbekannte Land
Rundlingsdorf Satemin
Rundlingsdorf Satemin

Wir erleben Zonenrandgebiet pur. Fast in Sichtweite von Dömitz stehen wir vor den wenigen Überresten zweier Elbe-Brücken. Sie sind seit dem Krieg zerstört.

Von Gartow geht es im Regen durch den nicht enden wollenden Gartower Tann nach Trebel, wo wir in einer ländlichen Kneipe für eine mittlere Überflutung unter unserem Tisch sorgen. Hier scheint einer der Treffpunkte des Gorlebener Widerstandes zu sein.

Hinter Lüchow reißt Peters Schaltzug. Das Gelände ist nicht gerade eben, aber Peter fährt heroisch weiter im größten (dritten) Gang.

Durch eindrucksvolle Rundlingsdörfer wie Satemin  und Jabel geht es zu unserem Tagesziel Clenze.

Übernachtung in einem Gasthof mit Fleischerei

 

4. Tag Sonntag, 16. Juni
Strecke Clenze – Celle
Wetter  
Entfernung  
   
an der innerdeutschen Grenze mit viel Beklemmung
an der innerdeutschen Grenze mit viel Beklemmung

 

Rast im Wald
Rast im Wald

 
  

Fachwerkstadt Celle
Fachwerkstadt Celle

Es geht durch einsame Gegend vorbei an DDR-Wachtürmen an der Grenze.

Celle bietet uns eine große geschlossene Fachwerk-Innenstadt.

Für die Nacht finden wir etwas außerhalb das kleine Hotel Schnarr.

 

5. Tag Montag, 17. Juni
Strecke Celle  – Hannover – Münster
Wetter  
Entfernung  
   
Hannover entgegen
Hannover entgegen

eine letzte Rast
eine letzte Rast

 Durch den Hastbruch vorbei an einer Neubau-Ökosiedlung mit Grasdächern und durch Hannovers Stadtwald kommen wir sehr im Grünen bis zum Hauptbahnhof in Hannover, von wo uns die Bundesbahn nach Münster bringt. Unterwegs gibt es eine hitzige Debatte über Käserinde. Gehört sie sozusagen als Kompost in die Landschaft (Verfechter Karl-Heinz) oder ist sie als gefährlicher Sondermüll zumindest in die Abfalltonne zu geben (Verfechter Peter und Karl). Als Ergebnis bleibt die Landschaft verschont.